Sendling Stadtvergleich

Stadtvergleich Sendling
Stadtvergleich Sendling
Mit dem Schieberegler können Sie zwischen der historischen und aktuellen Darstellung wechseln.
Viel Spaß!
Historische Abbildungen u.a. aus dem Stadtarchiv München und verschiedenen anderen Quellen wurden ergänzt durch neue Aufnahmen der einzelnen Standorte.

Die Bilder wurden bereits in der Volkshochschule in der Albert-Roßhaupter-Straße und im Café Schuntner in der Plinganserstraßé gezeigt und stammen weitgehend aus dem Buch: 
Sendling, Reiseführer für München

Zur Bestellung Sendling Reiseführer für Münchner

Albert-Roßhaupter-Straße Villa Brukmann
Albert-Roßhaupter-Straße VHS Stadtbibliothek
Bruckmann-Villa
Stadtarchiv München, Pett1, 0869

Volkshochschule 
2019
Albert-Roßhaupter-Str. 8

Heute steht hier das ­Gebäude der Volkshochschule und der Stadt­bibliothek Sendling. Um die Jahrhundertwende hatte hier die Verlegers­witwe Julie Bruckmann ihr Sommerhaus.

Lindwurmstraße Sendlinger Berg Maibräu
Lindwurmstraße Sendlinger Berg
Maibräu 
um 1890
Stadtarchiv München, Slg. Weinberger 480

Lindwurmstraße 124
2019

Bevor sich hier eine Essigsiederei etablierte, gehörte das Gelände einer der vielen Sendlinger Gärtnereien. 1831 wurde eine kleine Brauerei eingerichtet, die bis 1900 vom Brauer Friedrich Mai betrieben wurde. 

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude teilweise zerstört, erhalten haben sich aber die Kellergewölbe des ehemaligen Fasslagers.

Plinganserstraße Harras Löwenhof
Plinganserstraße Harras Löwenhof
Löwenhof 
1913
Stadtarchiv München, Pett1, 2791

Plinganserstraße 49
2018

Anfahrt zum Harras. Rechts die alte Gastwirtschaft ­Löwenhof, die 1929 durch einen Neubau ersetzt wurde. 

Im Hintergrund ganz links die Malzfabrik am Harras, auf deren Grundstück bis 1933 das neue Postgebäude des Architekten Robert Vorhölzer entstand.

Harras Löwenhof
Harras Löwenhof
Am Harras 
um 1890
Joseph Puschkin 

Am Harras 
2018

Am Abzweig von der Plinganserstraße Richtung Forstenried stand das Gasthaus Zum Löwenhof – in der Sendlinger Mordweihnacht Stützpunkt der oberländer Bauern. 

Das heutige Gebäude besteht seit 1929. Figuren und Symbole an der Fassade ­erinnern an den früheren Löwenhof und die Anführer der Rebellen.

Plinganserstraße
Plinganserstraße
Villa Jodlbauer 
1910
Stadtarchiv München, Pett1, 2791

Plinganserstraße 67
2019

Die Villa gehörte dem Geographen Eugen Oberhummer, der sie 1905 von seinen Brüdern Hugo und Roman geerbt hatte, den Besitzern des Kaufhauses Roman Mayr am Marienplatz. Durch Heirat gelangte die Villa an den Mediziner und Pharmakologen Albert Jodlbauer. 

Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Reste der Gartenanlage sind noch am Hang erhalten.

Clubheim des Münchner Velociped-Clubs Engelhardstraße
Engelhardstraße
Münchner Velociped-Club 
1903 
Stadtarchiv München, Pett1, 2808 

Engelhardstraße 35
2018

Die klassizistische Villa ­gehörte ursprünglich einem Adeligen und wurde um 1900 vom Münchner Velo­ciped-Club genutzt, einem der ältesten Fahrradclubs weltweit.

Kuranstalt Neufriedenheim
Ehemalige Taubstummenanstalt
Neufriedenheim 
um 1910
Deutsche Heil- und Pflegeanstalten für Psychischkranke in Wort und Bild

ehem. Taubstummen­anstalt 
2018
Fürstenrieder Straße

Weit vor der Stadt ließen zwei Ärzte die „Kuranstalt Neufriedenheim für Nerven- und Gemütskranke beider Geschlechter” errichten. 
An die 90 Patienten aus „hohen und höchsten Kreisen” der Gesellschaft wurden von ebensoviel Personal betreut. Nach teilweiser Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bis 1957 von der US-Armee genutzt, danach bis 2011 als Taubstummenanstalt. Heute steht es leer.

Alhambra Lichtspiele Lindwurmstraße
Lindwurmstraße
Maibräu 
um 1890
Stadtarchiv München, Slg. Weinberger 480

Lindwurmstraße 124
2019

Bevor sich hier eine Essigsiederei etablierte, gehörte das Gelände einer der vielen Sendlinger Gärtnereien. 1831 wurde eine kleine Brauerei eingerichtet, die bis 1900 vom Brauer Friedrich Mai betrieben wurde. 

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude teilweise zerstört, erhalten haben sich aber die Kellergewölbe des ehemaligen Fasslagers.

Implerstraße  Schule
Implerstraße  Schule
Implerschule 
1911
Stadtarchiv München, HB Va 643

Mittelschule an der ­Implerstraße 
2019

Aufgrund der starken Zunahme der Bevölkerung in München um 1900 wurden innerhalb weniger Jahre drei neue Schulen in Sendling gebaut: am Gotzinger Platz, an der Boschetsrieder Straße und an der Implerstraße. 

Eisenwerk München Obersendling
Halle ehemaliges Eisenwerk München Obersendling
Eisenwerk München 
1908
Sammlung Sebastian Winkler

Hofmannstraße 40 
2018

Das Unternehmen wurde 1898 gegründet und siedelte sich an der Hofmannstraße in Obersendling an. Als Folge grundlegender Veränderungen im Eisenhandel und nach einem Unglück beim Aufbau einer Halle für das Luftschiff Parseval auf der Theresienhöhe ging die Firma 1908 
in Konkurs. 
Heute ist die ­inzwischen denkmalgeschützte Halle in städtischem Besitz und wird u.a. zur Katastrophenvorsorge genutzt.

Eisenwerk München  1908 Sammlung Sebastian Winkler Hofmannstraße 40  2018  Das Unternehmen wurde 1898 gegründet und siedelte sich an der Hofmannstraße in Obersendling an. Als Folge grundlegender Veränderungen im Eisenhandel und nach einem Unglück beim Aufbau einer Halle für das Luftschiff Parseval auf der Theresienhöhe ging die Firma 1908  in Konkurs.  Heute ist die ­inzwischen denkmalgeschützte Halle in städtischem Besitz und wird u.a. zur Katastrophenvorsorge genutzt.
Plinganserstraße
Sapperhäusl 
1912
Stadtarchiv München, Pett1 2799

Plinganserstraße 21
2019

Das kleine, heute denkmalgeschützte Handwerkerhaus entstand Mitte des 19. Jahrhunderts. 

U.a. hatte hier ein Schäffler seinen Sitz und später eine Färberei.

Share by: