Geschichte und Lage
Das Dorf Schwabing entwickelte sich in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in rasantem
Tempo zu „Wahnmoching".
1887 wurde Schwabing
zur Stadt erhoben, aber 1890 von der
wachsenden Großstadt München geschluckt.
Zu den notwendigen Neubauten des Stadtteils
Schwabing gehörte eine große Kirche.
Der Architekt
August Thiersch (1843–1916) war Architekturprofessor
in München.
Bekannt wurde er 1883
durch seine grundlegende Schrift über Proportionen
in der Architektur.
Sein bedeutendster Bau
ist St. Ursula:
In dieser Kirche realisierte Thiersch
seine Proportionstheorie und wandte neueste
Bautechniken (Beton) an.
Zum Shop
Sibylle Appuhn-Radtke
Harmonie als zeitlose Qualität
St. Ursula in
München-Schwabing
Ein Kirchenbau von August Thiersch
Hardcover, Format: 23 x 27 cm
ca. 180 Seiten
mit über 200 Abbildungen ISBN 978-3-943866-21-6
mit über 200 Abbildungen ISBN 978-3-943866-21-6
Buchhandelspreis: 32,50 Euro
Versand innerhalb Deutschlands: 5,- Euro
Preise inkl. MwSt
Der Bauplatz
Statt eines Bauplatzes östlich der Leopoldstraße
erwarb die Gemeinde 1888 ein großes Grundstück
nördlich der Hohenzollernstraße, den heutigen
Kaiserplatz. Die angrenzenden Grundstücke
wurden verkauft, um die Baukasse zu füllen.
Der Kirchenbau
1894–1897 entstand der „Schwabinger Dom" eine Basilika mit Säulenvorhalle, Vierungskuppel und freistehendem Glockenturm. Als Vorbild diente die harmonische Architektur von Kirchen der Florentiner Frührenaissance.
Der Kirchenbau setzt wichtige Akzente im Stadtraum: Die Fassade ist als Blickpunkt der Friedrichstraße konzipiert, der Turm im Westen der Kirche steht in der Achse der Barerstraße und verbindet die Kirche optisch mit der Maxvorstadt.
Sanierung und Restaurierung
Die aus Stampfbeton, Sichtziegelmauerwerk
und Sandstein errichtete Kirche hat
in mehr als einem Jahrhundert massive
Wetterschäden erlitten. Sie ist daher in
allen Teilen sanierungsbedürftig.
2009–11 konnte mit Hilfe vieler Spender
der Glockenturm wiederhergestellt
werden.
Über die Autorin
Sibylle Appuhn-Radtke war tätig am Zentralinstitut
für Kunstgeschichte in München, Professorin an der Universität Erlangen Nürnberg
und Dozentin an der Hochschule für Philosophie in München.
Sie ist durch
Lehrveranstaltungen, Publikationen und Vorträge auf dem Gebiet der Architekturgeschichte
ausgewiesen.
Als Mitglied des Arbeitskreises „Bauhütte" engagiert sie sich seit 2006 für die Erhaltung von St. Ursula.