Stadtatlas
Nürnberg
Karten und Modelle von 1492 bis heute
1784 Hochwasser
1910 Wasserleitungsnetz
1942 Denkmalschutzplan
1943 Luftangriff
1943 Felsenkeller
1970 Historischer Bestand
1970 Baufertigstellungen
Zurück zur Übersicht
1942
Denkmal-Wertstufenplan
Stadtarchiv Nürnberg A 4 / V Nr. 116
Relativ früh, ab 1940, begannen Behörden der Stadt Nürnberg in eigener Verantwortung Konzepte für den Schutz der Kunstwerke in der Stadt selbst zu entwickeln und bauliche Maßnahmen umzusetzen. Federführend waren dabei Dr. Konrad Fries, der Leiter des örtlichen Luftschutzamtes, und Julius Lincke als Leiter der Abteilung Denkmalpflege im städtischen Hochbauamt.
Um den Einsatz von auswärtigen Feuerwehren bei der Brandbekämpfung der historischen Gebäude zu optimieren, wurden die Bauwerke nach ihrer kunsthistorischen Bedeutung klassifiziert. Der Stadtplan rechts zeigt diese Kategorien: Historisch wertvollste (schwarz), historisch wertvolle (rot) und historische Gebäude (blau). An den Gebäuden selbst wurden ovale Schilder mit diesen Bezeichnungen angebracht.